Publikationen der Stefan-George-Gesellschaft und ihrer Mitglieder:
- Stefan George. Hg. von Gabriele Guerra und Maurizio Pirro. Napoli: Mimesis 2020 (= Cultura tedesca, Bd. 59).
- Jutta Saima Schloon: Modernes Mittelalter: Mediävalismus im Werk Stefan Georges. Berlin / Boston: De Gruyter 2019 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 97 [331]).
- Franziska Walter: Meisterhaftes Übersetzen. Stefan Georges Übersetzung der Sonette Shakespeares. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019 (= Epistemata, Bd. 874).
- Stefan George – Ernst Morwitz: Briefwechsel (1905–1933). Hg. von Ute Oelmann / Carola Groppe. Berlin: De Gruyter 2019.
- „Wer je die Flamme umschritt …“ Stefan George im Kreis seiner Heidelberger Trabanten. Eine Ausstellung zur Erinnerung an den 150. Geburtstag des Dichters im Museum Haus Cajeth. Hg. von Thomas Hatry / Hans Martin Mumm. Heidelberg: Kurpfälzischer Verlag 2018.
- Stefan George: Geheimes Deutschland. Gedichte. Ausgewählt von Helmuth Kiesel. München: Beck 2018.
- Rudolf Fahrner: Ein Leben und Werk im Zeichen von Stefan George. Hg. von Stefano Bianca / Bruno Pieger. Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2018 (= Germanistische Texte und Studien, Bd. 99).
- Stefan George und die Jugendbewegung. Hg. von Wolfgang Braungart. Stuttgart: Metzler 2018.
- Stefan George: Von Kultur und Göttern reden. Aus dem Nachlass. Hg. von Ute Oelmann. Stuttgart: Klett-Cotta 2018.
- Stefan George: Dies ist ein lied für dich allein. 40 Gedichte. Ausgewählt und gedeutet von Wolfgang Braungart / Ute Oelmann. Mainz: Dieterisch’sche Verlagsbuchhandlung 2018.
- Jürgen Egyptien: Stefan George. Dichter und Prophet. Darmstadt: Theiss 2018.
- Stefan George. Werkkommentar. Hg. von Jürgen Egyptien. Berlin, Boston: De Gruyter 2017.
- Krise und Gemeinschaft. Stefan Georges „Der Stern des Bundes“. Hg. von Christophe Fricker. Frankfurt a. M.: Klostermann 2017.
- Wolfgang Frommel / Friedrich W. Buri: Briefwechsel 1933 – 1984. Hg. und eingeleitet von Stephan C. Bischoff. Göttingen: Wallstein 2017 (= Castrum Peregrini, NF, Bd. 10).
- „Kreis aus Kreisen“. Der George-Kreis im Kontext deutscher und europäischer Gemeinschaftsbildung. Hg. von Bruno Pieger / Bertram Schefold. Hildesheim u. a.: Olms 2016 (Germanistische Texte und Studien, Bd. 96).
- Wolfgang Braungart: Literatur und Religion in der Moderne. Studien. Paderborn: Fink 2016.
- Maik Bozza: Genealogie des Anfangs. Stefan Georges poetologischer Selbstentwurf um 1890. Göttingen: Wallstein 2016 (= Castrum Peregrini, NF, Bd. 9).
- Stefan George und die Religion. Hg. von Wolfgang Braungart. Berlin, Boston: De Gruyter 2015 (= Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Bd. 147).
- Stefan George / Karl Wolfskehl und Hanna Wolfskehl: „Von Menschen und Mächten“. Der Briefwechsel 1892-1933. Hg. von Birgit Wägenbaur / Ute Oelmann im Auftrag der Stefan George Stiftung. München: Beck 2015.
- Simon Reiser: Totengedächtnis in den Kreisen um Stefan George. Formen und Funktionen eines ästhetischen Rituals. Würzburg: Ergon 2015 (= Klassische Moderne, Bd. 28).
- Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne. Hg. von Jürgen Brokoff / Joachim Jacob / Marcel Lepper. Göttingen: Wallstein 2014 (= Castrum Peregrini, NF, Bd. 7).
- Kai Kauffmann: Stefan George. Eine Biographie. Göttingen: Wallstein 2014 (= Castrum Peregrini, NF, Bd. 8).
- Jan Stottmeister: Der George-Kreis und die Theosophie. Mit einem Exkurs zum Swastika-Zeichen bei Helena Blavatsky, Alfred Schuler und Stefan George. Göttingen: Wallstein 2014 (= Castrum Peregrini, NF, Bd. 6).
- Stefan George / Stéphane Mallarmé: Briefwechsel und Übertragungen. Hg. und eingeleitet von Enrico De Angelis. Mit einem Nachwort von Ute Oelmann. Göttingen: Wallstein 2013 (= Castrum Peregrini, NF, Bd. 5).
- Gabriela Wacker: Poetik des Prophetischen. Zum visionären Kunstverständnis in der Klassischen Moderne. Berlin / Boston: De Gruyter 2013 (= Studien zur deutschen Literatur, Bd. 201).
- Gunilla Eschenbach: Imitatio im George-Kreis. Berlin: De Gruyter 2011 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 69 / 303).
- Maurizio Pirro: Come corda troppo tesa. Stile e ideologia in Stefan George. Macerata: Quodlibet 2011.
- Francesco Rossi: Gesamterkennen. Zur Wissenschaftskritik und Gestalttheorie im George-Kreis. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011 (= Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft 730).
- Clotilde Schlayer: Minusio. Chronik aus den letzten Lebensjahren Stefan Georges. Hg. und mit Erläuterungen versehen von Maik Bozza / Ute Oelmann. Göttingen: Wallstein 2010 (= Castrum Peregrini, NF, Bd. 4).
- Stefan George – Dichtung, Ethos, Staat. Hg. von Bruno Pieger / Bertram Schefold. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg 2010.
- Ernst Osterkamp: Poesie der leeren Mitte. Stefan Georges Neues Reich. München: Hanser 2010.
- Frauen um Stefan George. Hg. von Ute Oelmann / Ulrich Raulff. Göttingen: Wallstein 2010 (= Castrum Peregrini, NF, Bd. 3).
- Ulrich Raulff: Kreis ohne Meister. Stefan Georges Nachleben. Eine abgründige Geschichte. München: Beck 2009.
- Korinna Schönhärl: Wissen und Visionen. Theorie und Politik der Ökonomen im Stefan George-Kreis. Berlin: Akademie 2009 (= Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel, Bd. 35).
- Das Ideal des schönen Lebens und die Wirklichkeit der Weimarer Republik. Hg. von Roman Köster / Werner Plumpe / Bertram Schefold / Korinna Schönhärl. Berlin: Akademie 2009 (= Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel, Bd. 33).
- Jürgen Egyptien: Stefan George auf Stift Neuburg. Marbach: Deutsche Schillergesellschaft 2009 (= Spuren, Bd. 85).
- Thomas Karlauf: Stefan George. Die Entdeckung des Charisma. München: Blessing 2007.
- Wissenschaftler im George-Kreis. Hg. von Bernhard Böschenstein / Jürgen Egyptien / Bertram Schefold / Wolfgang Graf Vitzthum. Berlin: De Gruyter 2005.
- Stefan George: Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod mit einem Vorspiel. Faksimile der Handschrift und Befunde, 2 Bde. Hg. von Elisabeth Höpker-Herberg. Stuttgart: Klett-Cotta 2003.
- Stefan George. Werk und Wirkung seit dem „Siebenten Ring“.
Hg. von Wolfgang Braungart / Ute Oelmann / Bernhard Böschenstein. Tübingen: Niemeyer 2001.
- George-Jahrbuch.
Bis Band 12 hg. von Wolfgang Braungart und Ute Oelmann; ab Band 13 hg. von Kai Kauffmann und Cornelia Ortlieb. Das im Auftrag der Stefan-George-Gesellschaft herausgegebene George-Jahrbuch erscheint seit 1996 im Abstand von jeweils zwei Jahren. Es ist ein offenes, der sachlichen Diskussion verpflichtetes Organ der George-Forschung. Aufnahme finden daher Vorträge, Aufsätze, kleinere Editionen und Rezensionen zu dem Dichter, seinem Werk, seinem Kreis sowie zur Rezeptionsgeschichte. Darüber hinaus werden auch Beiträge zur Literatur der Jahrhundertwende und der Weimarer Republik veröffentlicht, sofern sich ihre Fragestellungen zu George und dem Kreis in eine Beziehung setzen lassen, also z.B. zu Epochenproblemen, zu literarischen Gruppenbildungen oder zur sogenannten Konservativen Revolution. Die Herausgeber laden herzlich zur Mitarbeit ein.